- Die Vorgeschichte
Erste Banderfahrungen mit 13, in einer Band, die sich zunächst Die drei Harrys nannte und dann zu Garden umbenannt wurde. In dieser Formation gab es zwei oder drei Kassetten, von denen jede mindestens 15 mal verkauft wurde.

Jahre vergingen, aus Garden wurden The Backseats, die nach mehreren Umbesetzungen mal als Dreier-, dann als Viererformation eine weitere Kassette aufnahmen – diesmal in einem semiprofessionellen Studio. Es folgten Liveauftritte bis Ende der 1980er Jahre, dann trennte sich die Band aus diversen Gründen.

An der Wende zu den 1990ern: In die nächste Band kam ich als Bassist. Sie hieß Out of One’s Head, nannte sich rasch um in The Ready-Mades (Bandcamp Link), probte in einem alten Hühnerstall und hatte ihre beste Zeit 1991/92/93. Das Danebenbenehmen bei einem Sony Nachwuchswettbewerb – wir kamen ja vom Post Punk – verhinderte, dass wir Labelkollegen von Bob Dylan wurden. Mitte der 1990er löste sich die Band auf. The Water Babies waren eine kurzzeitige Abspaltung von The Ready-Mades.
2. The Laughing Man
Ende der 1990er begann ich mit einem eigenen Projekt – The Laughing Man. Zuerst nahm ich Songs mit zwei Kasettendecks im Ping-Pong-Verfahren auf. Dann lieh ich mir einen Tascam-Kassettenrekorder mit vier Spuren. Anfang der 2000er Jahre kaufte ich mir schließlich meine erste Digital Audio Workstation, mit der ich das erste Album im Alleingang aufnahm. Es heißt Beauty Cream Beauty, erschien 2003 und ist bei Bandcamp noch zu hören. Für mich war es eine musikalische Wiederauferstehung, und obwohl ich wenig Ahnung vom Aufnehmen hatte, mag ich das Album bis heute. Aus dem Soloprojekt wurde eine richtige Band, über die an anderer Stelle mehr erzählt werden wird. Und mit dieser Band gab es 2011 das zweite Album Strawberry Love (Bandcamp Link) und 2014 dann das dritte und letzte Album Midnight Voice (Bandcamp Link), auf dem einige Leute mitspielten und -sangen, das ich letztendlich aber wieder alleine machte. Nebenher hatten wir mehrere spektakuläre Live-Auftritte in unterschiedlicher Besetzung. 2020 erschienen die letzten Aufnahmen, eine Akustik-CD mit vier Stücken (Bandcamp-Link). Im November 2020 gab es dann noch eine Anthologie mit dem Titel Past Time Pictures (Bandcamp-Link), die es bei Bandcamp und den üblichen Streaming-Diensten gibt.
3. Stefan Neumann
Nachdem ich angefangen hatte Straßenmusik zu machen, zunächst des öfteren mit Begleitung, dann aber zunehmend alleine, fand mein erster Liveauftritt in der Bandfabrik 2017 statt – im Vorprogramm zu The Laughing Man. 2019 veröffentlichte ich dann das erste Album als Stefan Neumann. Es hieß In Another Country (Spotify-Link, Bandcamp-Link) – und so fühlte ich mich auch – angekommen in einem anderen Land. Obwohl ich viele Songs bei The Laughing Man auch alleine gemacht hatte, war es noch einmal ein ganz anderes Gefühl, unter meinem eigenen Namen Musik zu machen und mich nicht mehr hinter einem Bandnamen verbergen zu können. Ich spielte – neben meiner Straßenmusik – zwei Konzerte zum Album, das in der digitalen Musikwelt aufmerksam wahrgenommen wurde.

Mein frühes Vorbild und ich
Ein Jahr später durchlebten wir alle eine Reihe von Corona-Lockdowns und das Aufnehmen von Musik wurde zur lebensrettenden Maßnahme für mich. Das Ergebnis dieser Lebensrettung ist mein zweites Album Second Thoughts (Spotify-Link, Bandcamp-Link), das im Juni 2022 erschien. Wieder gab es Konzerte. Auch Straßenmusik machte ich wieder, sobald es die Corona-Regeln zuließen.
Ende 2023 gab es eine Single als Kommentar zu unserer digitalen Welt, die ihre Kinder schneller frisst, als es diesen bewusst ist. Sie heißt „Digital Control“ (Spotify-Link, Bandcamp-Link) und markiert den Beginn der Aufnahmen zum dritten Album, das 2025 oder 2026 erscheinen soll.